Zurück zur Unternehmensseite
Bücher und Fachaufsätze von Oliver Gradel
  • Der Bildhauer Josef Rikus. // Lebendiger Diskurs: Vergänglichkeit von Material und Idee?
    In Ausstellungskatalog: Du wirst staunen! Der Bildhauer Josef Rikus. Hrsg. Altertumsverein Paderborn. 2023
  • "Die Lippe in der Malerei", in: Im Fluss Lippe, Ausstellungsbegleituch in der Reihe Lippstädter Spuren, Schriftenreihe des Heimatbundes Lippstadt 25 (2015), S. 95-104.
  • Sammlung Scheffelt, Freiburg (Sammlungskatalog Gemälde und Porzellan, bearbeitet gemeinsam mit S. Köhn), Privatdruck Beverungen 2014
  • Oliver Gradel, „Peter Gallaus – der Glasmaler“, in:
    Peter Gallaus 1913 – 1971, Ausst.-Kat. Städtische Museen und Galerien Paderborn 2013, S. 31-48
  • „Glasland Weserbergland“, Sammler Journal Juli 2013, S. 46-55
  • Möbel aus Steinheim in Westfalen 1880-1940 (Sammler Journal Nr. 9 2012)
  • »Briefe aus Corvey« Heinrich Hoffmann von Fallersleben schreibt an seine Frau Ida, veröffentlicht wurde die 10teilige Serie im Huxaria/Extra Höxter 2011
  • Künstler im Weserbergland und die Düsseldorfer Malerschule. Landschaften im Dreiländereck: Hessen - Niedersachsen - Westfalen. Hrsg. von dm Kulturkreis Höxter Corvey GgmbH, Bönen 2010
  • Franz-Hoffmann-Fallersleben 1855-1927 (Sammler Jourmal Nr. 9/ 2010
  • Düsseldorfer Stadtmotive bei Willy Lucas. In: Ausstellungskatalog, Willy Lucas 1884-1918. Hrsg. von Andrea Wandschneider, Städtische Museen und Galerien Paderborn 2009
  • Vom Universalmuseum zum Kunstpalast. Zur bautypologischen Entwicklung des französischen Provinzmuseums im 19. Jahrhundert, Hildesheim 1997
  • Das Augusteum in Oldenburg. Großherzogliches Kunstmuseum und
    Ausstellungshalle des Oldenburger Kunstvereins (1867-1918), Oldenburg 1998
  • "Einfuhr, Verbreitung und Gebrauch von chinesischem Exportporzellan" und
    (mit Silke Köhn) "Kaffee- und Teegeschirr im 18. Jahrhundert", in: Eten un Drinken. Aspekte des Essens und Trinkens in Nordwestdeutschland, Katalogbuch zur Ausstellung, Oldenburg 1998, S. 58-62 bzw. 77-81
  • "Der Maler Ernst Willers in Rom", in: Sehnsucht nach dem Süden. Oldenburger Maler sehen Italien, Kataloge des Landesmuseums Oldenburg 16, Oldenburg 2000, S. 185-220
  • "Ernst Willers und Nikolaus Friedrich Peter. Bemerkungen über das Verhältnis des Landschaftsmalers zum Oldenburgischen Hof", in: Nikolaus Friedrich Peter "...eine echt holsteinische Natur", Veröffentlichungen der Stiftung Schloß Eutin 1, Oldenburg 2000,
    S. 13-21
  • (gemeinsam mit Matthias Lehmann) "Die Reise der Maler Louis Gurlitt und Ernst Willers im Spätherbst 1858 durch Phokis und Böotien", in: Nordelbingen. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins (69) 2000, S. 105-137
  • "Nikolaus Friedrich Peter und Schack. Zwei Kunstsammler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts" und "Dokumentation der italienischen Kunstankäufe Nikolaus Friedrich Peters", in: "Südland, wie linde wehen deine Winde". Nikolaus Friedrich Peter und Italien, Veröffentlichungen der Oldenburgischen Landschaft 5, Oldenburg 2000, S. 85-96 bzw. 183-194
  • "Nachlaßverzeichnis Veronika Caspar-Schröder" und "Kunstbesitz der Oldenburgischen Landschaft", in: Aus Stiftung und Erbe, Malerei und Graphik für die Stiftung Oldenburgi-scher Kulturbesitz, Oldenburg 2001, S. 146-192
  • Archiv und Sammlung des Oldenburger Kunstvereins. Bestandsverzeichnis mit Auswahlkatalog, Oldenburg 2002
  • (herausgegeben gemeinsam mit Axel Behne), Mensch sein und den Menschen nützen. Hermann Allmers und seine Künstlerfreunde, Katalogbuch zur Ausstellung, Otterndorf 2002
  • "Das Augusteum in Oldenburg und seine Wandgemälde von Christian Griepenkerl. Ein Baukunstwerk des Historismus von europäischem Rang", in: Oldenburger Jahrbuch (102) 2002, S. 167-195
  • "Die Schuld des Christian Griepenkerl? Zwischen Tradition und Moderne - Zum Spätwerk des Malers Christian Griepenkerl in Wien um 1900", Das Land Oldenburg, Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft 116 (2003), S.6-10.
  • Kunstausstellungen im Oldenburger Kunstverein 1843-1914. Ein Gesamtverzeichnis. Oldenburg 2005, 207 Seiten
  • Ernst Willers (1803-1880) als Maler Griechenlands. Mit einem Werkverzeichnis seiner griechischen Arbeiten. In: Amalie 1818-1875, Herzogin von Oldenburg, Königin von Griechenland. Begleitband der gleichnamigen Ausstellung im Palais Rastede, Oldenburg 2004, S. 135-154
  • Gerbino (Trödler & Sammlerjournal Nr. 1/ 2006)
  • Mettlach von Villeroy & Boch (Sammlerjournal Nr.8/ 2006)
  • Bonner Steinzeug. Steingutfabriken von Franz Anton Mehlem und Ludwig Wessel (Sammlerjournal Nr.1/ 2007)
  • Museumspädagogik und Geschichtsvermittlung im Allmers-Haus. S.125-139; in: Axel Behne (Hrsg.): Innen und aussen/ Heimat und Fremde. Hermann Allmers als Modell. Beiträge einer Tagung des 125. Jubiläums des Heimatsbundes der Männer vom Morgenstern. Bremerhaven 2008